Zum ersten Mal in ihrer Geschichte kann die Europäische Union, dieses in der Geschichte unseres Kontinents einzigartige Projekt, zerfallen, sich auflösen und sogar aufhören zu existieren. Unter der kombinierten Wirkung der Umwälzungen, die durch eine schlecht regulierte Globalisierung, durch die schweren wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Finanzkrise, durch die Auswirkungen einer beispiellosen technologischen Revolution und durch die chaotische Steuerung der Migrationsströme ausgelöst wurden, haben sich politische oder extremistische Kräfte daran gemacht, die Sorgen und Ängste besorgter und desorientierter Bürger auszunutzen.
.
Europa braucht einen Bruch, eine tiefgreifende demokratische Neugründung. Die Völker wurden vom europäischen Plan und vom europäischen Schicksal ausgeschlossen.
Europa wird nicht ohne die Völker entstehen. Es ist Zeit für die europäischen Demokraten, sich zu behaupten. Die Parteien, die die europäische Bühne in den letzten Jahrzehnten dominiert haben, sind heute nicht mehr in der Lage, den gewaltigen europäischen Elan wiederzubeleben, den die Gründerväter erfolgreich entfacht hatten.
Sie sind müde und sie haben enttäuscht: Die Kluft zwischen den Bürgern und den europäischen Institutionen ist immer größer geworden, und die europäische Politik ist allzu oft unzureichend oder unvollständig.
Es ist an der Zeit, dass die Demokraten die Führung übernehmen. Uns obliegt die brennende Pflicht, die Bürger an dem europäischen Traum teilhaben zu lassen, der in uns lebt.
Wir, die wir Träger der Werte der Achtung der Menschenwürde, der Rechtsstaatlichkeit, der Freiheit, der Gleichheit, der Solidarität und der Verantwortung sind.
Diese Werte verkörpern sich in unseren Gesellschaften durch Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Achtung nationaler und sprachlicher Minderheiten, Gleichstellung von Männern und Frauen sowie Investitionen in Jugend und Bildung.
Die Europäische Demokratische Partei will und muss Inspirator einer neuen politischen Konstellation sein, deren Ziel es ist, Europa wieder in Gang zu bringen. An Baustellen mangelt es nicht. Die Herausforderung ist groß, die Dringlichkeit ist da. Die EDP stellt sich dieser Herausforderung.
Für uns ist es an der Zeit, Europa neu zu gründen.
Die Europäische Union ist eine unvollendete Demokratie. Sie verfügt zwar über ein Parlament, dessen Befugnisse im Laufe der Zeit erweitert wurden. Aber seine Befugnisse bleiben begrenzt! Es hat keine Kompetenz in Bezug auf die Einnahmen, es hat kein wirkliches Initiativrecht, es spielt eine untergeordnete Rolle bei der Auswahl der Mitglieder der europäischen Exekutive.
Vor allem aber ist ihre Zusammensetzung eher das Ergebnis nationaler Dynamiken als Ausdruck einer genuin europäischen Dynamik.
Die EDP spricht sich für die Einführung transnationaler Listen für die Vergabe eines erheblichen Teils der zu besetzenden Sitze im Europäischen Parlament aus.
Auf diese Weise können die Wähler zwischen Listen wählen, die Programme für ganz Europa vertreten.
Zu viele Bürger nehmen die Europäische Union als anonyme bürokratische Maschine wahr, die für ihre Probleme und Wünsche unempfänglich und für ihre Beschwerden und Forderungen unerreichbar ist.
Das EDP will dazu beitragen, diese Kluft zu verringern. Er fordert, dass die Europäische Union die notwendigen Mittel mobilisiert, damit die Bürger wissen, dass sie über einen Petitionsrecht beim Europäischen Parlament.
Die EDP hält es außerdem für dringend erforderlich, die Regeln der Europäischen Bürgerinitiative zu überprüfen und flexibler zu gestalten, die es ihnen ermöglicht, die Europäische Kommission aufzufordern, einen Gesetzesvorschlag zu einem Thema zu unterbreiten, das ihnen Sorgen bereitet.
Angesichts der Regeln, die manchmal Einstimmigkeit erfordern, ist es unerträglich, dass ein Mitgliedstaat, der in populistische oder gar totalitäre Tendenzen abdriftet, allen anderen Mitgliedern der Europäischen Union seinen Willen diktieren kann. Vollständig demokratische Völker und Nationen müssen und werden niemals akzeptieren, dass solche Regime die Union lähmen und blockieren.
Das EDP befürwortet die Einführung des Europäischen Mechanismus zum Schutz der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Grundrechte, eine vom Europäischen Parlament angenommene Entschließung, um die Fähigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union zur Behandlung von Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit in den EU-Mitgliedstaaten zu verbessern.
Angesichts der Gefahr populistischer oder gar autoritärer Tendenzen, mit denen Europa konfrontiert ist, besteht unser Vorschlag darin, Folgendes einzuführen ein System, in dem die Nichteinhaltung der Grundwerte der Union (Artikel 7 des Vertrags von Lissabon) zur Folge hätte :
Als Zwischenschritt in dem Prozess gemäß Artikel 7 des Vertrags von Lissabon können förderfähige Personen und Organisationen aus dem Mitgliedstaat direkt bei der Europäischen Kommission einen Antrag auf EU-Fördermittel stellen.
Die Europäische Union braucht wie jede politische Gemeinschaft ein gemeinsames Set an Werten und Referenzen, um ihre Kohärenz zu gewährleisten, ihre Entscheidungen zu lenken und ihnen Legitimität und Sinn zu verleihen.
Diese Werte, die das Herzstück unserer gemeinsamen Identität bilden, wurden im Laufe von Jahrhunderten einer bewegten Geschichte geschmiedet. Sie wurden in manchen Epochen vernachlässigt, in anderen mit Füßen getreten, aber letztendlich haben sie immer gesiegt.
Diese Werte sind stark: Achtung der Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Verantwortung.
Sie verkörpern sich in unseren Gesellschaften durch Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Achtung nationaler und sprachlicher Minderheiten , Gleichstellung der Geschlechter und Gewaltenteilung. Auch wenn sie bereits in den Gründungsverträgen enthalten sind, werden sie ihre wahre Dimension erst dann entfalten, wenn sie mit goldenen Buchstaben in der von uns angestrebten Europäischen Verfassung verankert werden..
Bildung und Austausch sind die beiden wichtigsten Schlüssel zur Zukunft.
Die Intensivierung des politischen und kulturellen Bürgeraustauschs spielt eine zentrale Rolle bei der Herausbildung einer europäischen Identität und fördert die Formen der Zusammenarbeit zwischen den Europäern.
Erasmus spielt eine wesentliche Rolle bei der Stärkung der gegenseitigen Kenntnis der verschiedenen europäischen Kulturen, dem Aufbau von Gemeinsamkeiten und der Entstehung eines europäischen Volkes.
Die EDP fordert, dass Erasmus mehr Haushaltsmittel erhält - etwa eine Verdreifachung der jährlichen Mittel - sieht seinen Anwendungsbereich auf junge Auszubildende, Künstler und junge Unternehmer ausgeweitet.
Wir brauchen unsere Jugendlichen, um eine gemeinsame europäische Geschichte zu entwerfen, um die Arbeit, die von unseren gemeinsamen Institutionen auf der Grundlage eines gemeinsamen Territoriums geleistet wird, zu kennen und zu verstehen. Es ist von entscheidender Bedeutung, Grenzen zu überwinden, um auf dem Weg zu einem europäischen öffentlichen Raum voranzukommen, und zwar durch Kommunikationsmittel auf der Ebene unseres Kontinents, die zur Schaffung dieses gemeinsamen europäischen Raums beitragen und den nationalen, regionalen und lokalen Raum ergänzen. Die EDP wünscht sich die Schaffung eines europäischen Mediums, das der Jugend gewidmet ist, das unsere gemeinsame Zugehörigkeit bewusst macht und von der öffentlichen Hand getragen werden könnte, wie es bei Arte bereits der Fall ist..
Von allen Errungenschaften der Europäischen Union ist der Euro zweifellos die beste Leistung. Seit seiner Einführung hat er die ihm in den Verträgen zugewiesenen Aufgaben erfüllt: Preisstabilität gewährleisten und den Handel fördern. Er diente auch als Puffer angesichts des durch die Finanzkrise 2008 ausgelösten Schocks, als Unterstützung bei der Verwaltung der öffentlichen Defizite und bei der Schaffung von Liquidität, die für die Wiederbelebung des Wachstums günstig ist.
Während der Erfolg des Euro wenig diskutiert wird, wird die Leistung der Eurozone mehr diskutiert. In den letzten Jahren war die Arbeitslosenquote in der Eurozone (die 19 Länder umfasst) dauerhaft höher als in den 28 Ländern der Europäischen Union. Im gleichen Zeitraum - und das ist auch jetzt noch der Fall - war die Steigerungsrate des Bruttoinlandsprodukts in der Eurozone niedriger als in der EU-28. Darüber hinaus weichen die Länder innerhalb der Zone selbst in ihrer Leistung eher voneinander ab, als dass sie sich annähern..
Für die Bürger ist der Euro ein echtes Paradoxon: Er verkörpert das, was ihm am nächsten ist (das Geld, das er in der Tasche hat), aber auch das, was sich am weitesten von ihm entfernt (die Währung einer undefinierten Zone, die von Autokraten in undurchsichtigen Gremien verwaltet wird).
Die Zukunft des Euro und der Eurozone erfordert es, diese unterschiedlichen Wahrnehmungen und Leistungen miteinander in Einklang zu bringen.
Der Vorschlag der EDP zur Wiederbelebung der Eurozone besteht insbesondere in einer konzertierten Konvergenzinitiative, die die pro-europäischen proaktiven Länder der Eurozone (5 bis 7 Länder), darunter das deutsch-französische Paar, betrifft. Diese Länder würden gemeinsam ein Konvergenzziel in Bezug auf das wirtschaftliche Regelungsumfeld, die steuerlichen Grundlagen, den Sozialblock und das Arbeitsrecht festlegen; sie würden sich über ein oder zwei gemeinsame Investitionsprojekte im Bereich der Innovation, der Digitalisierung oder der Zukunftsindustrie abstimmen (z. B. eine Agentur für Digitalisierung und künstliche Intelligenz). Sie würden auf dieses Ziel hinarbeiten, jeder nach eigenem Ermessen, durch ihre nationalen Prozesse, parallel zueinander und innerhalb eines kurzen Zeitraums (3 Jahre); im Grunde handelt es sich um eine Art parallele Konvergenz..
Der andere Schlüssel zur Wiederbelebung der Eurozone ist natürlich die Entwicklung von Eigenmitteln, die von den nationalen Steuern abgezogen werden, wie eine Finanztransaktionssteuer oder eine Steuer auf die GAFANs (Google, Apple, Facebook, Amazon, Netflix). Damit sollen neue Politikbereiche finanziert und die durch den Brexit verursachten Verluste an Haushaltsmitteln ausgeglichen werden. Außerdem steht nicht zur Debatte, ein System zur Steuererhebung auf europäischer Ebene einzuführen und die Steuerlast für die europäischen Bürger zu erhöhen..
Für die PDE ist es auch möglich und wünschenswert, ohne eine Vertragsänderung vornehmen zu müssen, eine Stärkung der Governance der Eurozone vorzunehmen
Um künftigen Krisen begegnen zu können, muss die EU die Europäische Währungsunion durch eine umfassende Bankenunion, einschließlich eines europäischen Einlagensicherungssystems, vollenden.
Forschung und Innovation haben schon immer eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und das Wirtschaftswachstum gespielt. Dies gilt heute umso mehr in einer Zeit des technologischen Umbruchs, beispielloser Herausforderungen zum Schutz unseres Planeten vor der globalen Erwärmung, neuer Bedrohungen für Sicherheit und Verteidigung sowie stärkerer Bestrebungen der Bürger nach echter Lebensqualität und mehr Respekt für die Umwelt.
Europa muss sich stärker mobilisieren, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Tatsächlich beträgt der Anteil des BIP, den die EU für Forschung und Entwicklung ausgibt, nur 2,03%, was fast ein Prozent hinter ihrem erklärten Ziel (3%) zurückbleibt. Schlimmer noch, 17 der 28 Mitgliedstaaten geben weniger als 1,5% ihres BIP für Forschung und Entwicklung aus. Insgesamt liegt die EU bei den Investitionen in Forschung und Innovation um fast 1% hinter den USA und 1,5% hinter Japan, ganz zu schweigen von China.
Die EDP will, dass die EU eine führende Wirtschaftsmachtauf globaler Ebene bleibt. Deshalb fordert sie:.
Die Industrie war jahrhundertelang und insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert die Grundlage der Macht der europäischen Staaten. Dies ist auch heute noch der Fall, auch wenn der Dienstleistungssektor zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.
Die Zahlen sprechen für sich. Die europäische Industrie bietet mehr als 30 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Sie produziert 17% der in Europa geschaffenen Wertschöpfung und macht fast 70% der gesamten Exporte Europas aus. Jeder Arbeitsplatz im Industriesektor trägt direkt oder indirekt zur Schaffung von zwei weiteren Arbeitsplätzen in der Wertschöpfungskette bei. Trotzdem kann man nicht sagen, dass es in Europa eine echte Industriepolitik gibt. Die einzige, die es gab - für Kohle und Stahl - wurde abgeschrieben.
Zwar gehört die EU in vielen Bereichen nach wie vor zu den Weltmarktführern: Chemie, Pharmazie, Metallurgie, Transport (Luft, Schiene, Straße) etc. Aber wir sind in den Zukunftssektoren hinter die USA zurückgefallen und werden durch den Aufstieg Chinas bedroht.
Es besteht dringender Handlungsbedarf. Die PDE schlägt vor:
Ungeachtet dessen, was in den Verträgen vorgesehen ist, wurde das soziale Europa in der Praxis bislang eng instrumentalisiert und der funktionalen Ideologie unterworfen, und zwar aufgrund der Annahme, dass die soziale Integration automatisch als Folge der Marktintegration eintreten würde. Diese Annahme hat sich nicht bestätigt, und die jüngste Krise hat große Ungleichheiten zwischen den europäischen Bürgern und die Nichtbefriedigung bestimmter sozialer Bedürfnisse aufgedeckt.
In diesem Zusammenhang macht der PDE die folgende Vorschläge :
Die europäische soziale Säule ist für die EVP eine der wichtigsten Prioritäten der nächsten Jahre: Idealerweise sollte ein spezieller Vertrag über ein soziales Europa die allgemeinen Ziele und den Anwendungsbereich unter Beachtung des Subsidiaritätsprinzips festlegen..
Unmittelbar fordern wir die europäischen Institutionen auf, einen Fahrplan für die Entwicklung dieser sozialen Säule auszuarbeiten, der die Vollendung des Binnenmarktes mit der schrittweisen Umsetzung einer echten Konvergenzstrategie in Bezug auf Arbeitsbedingungen, Mindestlöhne, Bekämpfung des Sozialdumpings, garantierte Mindesteinkommen und Mindestrenten verbindet. Ziel ist es, allen Europäern das Recht auf ein menschenwürdiges Leben zu garantieren, indem die Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten in den Mitgliedstaaten berücksichtigt werden und gleichzeitig ein nachhaltiges Wachstum und eine solide Haushaltsführung gewährleistet werden. .
Die Gleichstellung von Männern und Frauen beim Zugang zur Beschäftigung und bei der Entlohnung (bei gleichwertiger Beschäftigung) muss gesetzlich Vorrang haben.
Wir treten für die Förderung der Sozialwirtschaft und von Modellen der Vereinsarbeit wie der kollektiven Zusammenarbeit ein, um unter anderem den negativen Auswirkungen der Globalisierung entgegenzuwirken.
Wir schlagen vor, dass der Europäische Globalisierungsfonds präventiv tätig werden kann, d. h. vor Entlassungen und Standortverlagerungen von Unternehmen.
Die Europäische Säule sozialer Rechte sollte konkrete Vorschläge in grundlegenden Bereichen wie der Unterstützung von Familien und Kindern, der Förderung höherer Geburtenraten, der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben und der Langzeitpflege älterer Menschen, insbesondere pflegebedürftiger Personen, machen.
Ebenso müssen Vorschläge für eine bessere Eingliederung der unter 30-Jährigen und der über 50-jährigen Arbeitnehmer in den Arbeits- und Wohnungsmarkt gemacht werden.
Schließlich empfehlen wir im Einklang mit den Grundsätzen der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit die Beteiligung der lokalen und regionalen Regierungen an der Verwaltung von Instrumenten wie dem Europäischen Sozialfonds und der Jugendgarantie, da auf der substaatlichen Ebene die aktive Beschäftigungspolitik, einschließlich der Politik der sozialen Innovation und der Gleichstellungspolitik, umgesetzt wird.
Die europäische Politik, die seit vielen Jahren im Bereich der Bekämpfung des Klimawandels verfolgt wird, gehört zu den ehrgeizigsten der Welt: die europäischen 3X20-Ziele (-20% CO2-Emissionen, +20% Erzeugung erneuerbarer Energien, -20% Energieverbrauch, alles bis 2020).
Doch während sich die USA von den Pariser Vereinbarungen von 2015 abgewendet haben, muss Europa wieder die Initiative ergreifen. In diesem Zusammenhang bekräftigt die EDP ihre Überzeugung, dass der Übergang zu einer grünen Wirtschaft muss die dritte industrielle Revolution darstellenDie Europäische Kommission hat eine Reihe von Empfehlungen ausgesprochen, die auf die Schaffung von Millionen von Arbeitsplätzen in Europa und der ganzen Welt abzielen:
Die zweite Priorität des VEP ist der Kampf für die Erhaltung der biologischen Vielfalt: ein europäisches Bestreben, das in seiner Bedeutung dem Klimawandel gleichgestellt werden muss. Die EDP wünscht sich ein volles Bewusstsein für diese Situation und gibt folgende Empfehlungen:.
Das EVD erkennt zwar den von der europäischen Landwirtschaft erbrachten Mehrwert an, unterstützt aber die Entwicklung eines neuen Modells einer nachhaltigen, effizienten und produktiven Landwirtschaft, das ehrgeizige wirtschaftliche und ökologische Ziele zum Nutzen der Landwirte, der Verbraucher, der ländlichen Gemeinden und der Umwelt miteinander verbindet..
Das EDP möchte, dass Nachhaltigkeit, Innovation, Ernährungssicherheit in der gesamten Union, Wettbewerbsfähigkeit und die Bekämpfung des Klimawandels die wichtigsten Triebfedern der Reform sind.
Außerdem muss das Budget der Gemeinsamen Agrarpolitik ausreichend sein, um eine angemessene Finanzierung ihrer Ziele zu gewährleisten und jede Möglichkeit einer Renationalisierung in der Zukunft zu vermeiden..
Die EDP unterstützt eine Gemeinsame Agrarpolitik, die für alle Landwirte gerecht ist. Wir sind uns jedoch bewusst, dass die natürlichen Bedingungen, die Produktionskosten und der allgemeine Lebensstandard nicht überall in Europa gleich sind. Und das muss bei der Umverteilung der Hilfe berücksichtigt werden. Wir sind daher der Meinung, dass ein EU-Pauschalzahlungssystem die landwirtschaftliche Vielfalt in der EU nicht vollständig widerspiegeln würde. Die GAP sollte auch die Ziele der europäischen sozialen Säule zur Bekämpfung der ländlichen Armut und der Arbeitslosigkeit widerspiegeln. .
Wir unterstützen eine kontinuierliche Marktorientierung der Gemeinsamen Agrarpolitik und keine Rückkehr zu gescheiterten Politiken, wobei wir betonen, dass dies nicht auf Kosten der Lebensmittelsicherheit und -qualität, des Tierschutzes, der Umwelt oder der Fähigkeit der Landwirte, ein faires Einkommen für die Lieferung ihrer Produkte auf den Markt zu erzielen gehen darf.
Die EVP befürwortet eine Gemeinsame Agrarpolitik, die eine Vielfalt von Landwirtschaftsmodellen fördert und einen schrittweisen Übergang zu Anbaumethoden unterstützt, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln minimieren und sie durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzen, hohe Tierschutzstandards und eine verbesserte Rückverfolgbarkeit gewährleisten, Gesundheits- und Pflanzenschutzstandards sicherstellen, die biologische Vielfalt erhalten und wiederherstellen und gegen die Lebensmittelverschwendung vorgehen. Diese Maßnahmen sollten, wenn möglich, von konkreten EU-Zielen und Indikatoren begleitet werden..
Wir unterstützen eine zukünftige Gemeinsame Agrarpolitik, die die Bedeutung betont und die Entwicklung von Lebensmittelqualitätssystemen wie geografischen Angaben fördert, in Anerkennung des von der europäischen Landwirtschaft geschaffenen Mehrwerts. EU-Qualitätsprodukte sind Teil der Kultur und des Erbes der EU, stellen weltweit einen enormen europäischen Trumpf dar und sind entscheidend für die Ankurbelung der ländlichen Wirtschaft und der KMU..
Abschließend zur GAP meint die EDP, dass Investitionen in Innovation, Digitalisierung, Bildung und Ausbildung für die Zukunft der europäischen Landwirtschaft lebenswichtig sind - um "das, was wir wissen, mit dem, was wir anbauen, zu verbinden"..
Die Gemeinsame Fischereipolitik ist ebenfalls eine Schlüsselpolitik für die Union und die Einhaltung aller Bestimmungen sollte notwendig sein, um die Arbeitsplätze unserer Fischer und die Meeresumwelt zu schützen. Ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Kontrollregelung würde zur Lebensfähigkeit des gesamten Sektors beitragen; eine besondere Aufmerksamkeit sollte der Genehmigung der neuen Protokolle zu den Partnerschaftsabkommen gewidmet werden die bereits im Fischereisektor angewendet werden. Die Brexit risque d’avoir un impact important sur les réserves halieutiques partagées et l'accès au marché, c'est pourquoi ein Fischereiabkommen hat einen vorrangigen Charakter.
Die Schaffung eines integrierten Systems nachhaltiger Mobilität, das für die Nutzer effizient und im Rahmen eines offenen und wettbewerbsfähigen Binnenmarktes für Unternehmer ist, ist ein vorrangiges Ziel des VEP, weil :
Der Vorschlag der PDE umfasst drei Punkte:.
Die Union muss ihre Nachbarschaft und die Welt durch die Förderung von Frieden, Stabilität, Wohlstand und Sicherheit beeinflussen. Um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen, brauchen wir eine kohärente und aktive Außenpolitik. Die EDP unterstützt, dass die Union und ihre Mitgliedstaaten in den großen Fragen der heutigen Welt mit einer einzigen, entscheidenden Stimme sprechen sollten . Die derzeitige Situation schwacher Politiken spiegelt nicht das wahre Potenzial der Union wider. Wir sollten unsere internen Regeln für die Entscheidungsfindung und das Engagement in internationalen Angelegenheiten weiter überprüfen, um wirklich effektiv zu werden und mehr Respekt zu erhalten, um die Union von einer sanften Macht in einen echten globalen Akteur zu verwandeln..
Die künftige europäische Außenpolitik sollte auf einer entscheidenden Tatsache beruhen: Europa ist nicht nur ein Kontinent, nicht nur ein politischer und kultureller Raum, nicht nur ein Wirtschaftsraum, sondern vor allem ist Europa ein globales Instrument zur Konfliktlösung. So werden wir in der ganzen Welt wahrgenommen, und unsere Außenpolitik muss sich daran orientieren. Wir haben uns von einem "Kriegsgebiet" mit "Erbfeinden" zu einem demokratischen Gebilde des Friedens und der Entwicklung entwickelt, das dazu berufen ist, "Friedensstifter" zu sein.
In der Welt bleiben die Vereinigten Staaten unser Verbündeter und ein wichtiger Gesprächspartner, aber wir müssen die derzeit aufgeworfenen Fragen zu Handel und Zöllen durch Dialog und Überzeugungsarbeit lösen. Darüber hinaus dürfen Russland und seine Rolle in der Welt nicht vernachlässigt werden. Es gibt Aspekte des Konflikts und Aspekte einer wichtigen Zusammenarbeit zwischen der EU und der russischen Regierung, an denen wir weiterhin entschlossen arbeiten sollten. Mit den aufstrebenden Weltmächten sind unsere Handelsabkommen und unsere aktive Diplomatie von entscheidender Bedeutung. In dieser Hinsicht sollte die gemeinsame Außenpolitik den Schwerpunkt auf eine echte Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und der Afrikanischen Union legen..
Unsere Nachbarschaftspolitik muss darüber hinaus mit mehr Nachdruck fortgesetzt werden. So müssen wir uns aktiver mit unseren Nachbarn in den Westlichen Balkanstaaten beschäftigen. Wir müssen sie davon überzeugen, nationalistische Rhetorik aufzugeben, gutnachbarschaftliche Beziehungen zu respektieren, demokratische Standards vorbehaltlos zu übernehmen und ihre Wirtschaft und Verwaltung zu reformieren..
Die PDE unterstützt die Position der Union der griechischen Zentristen (ENOSI KENTROON), die fordert, dass das griechische Volk nach den nationalen Wahlen in Griechenland in einem Referendum über die endgültige Bezeichnung von FYROM abstimmen soll, da die Griechen vor der Unterzeichnung des Prespa-Abkommens nicht befragt wurden.
Was die Lage auf Zypern betrifft, so setzt eine europäische Lösung notwendigerweise den Abzug der türkischen Armee und der Siedler sowie die Abschaffung des Systems der Garantien durch die betroffenen Mächte voraus, das in der Vergangenheit den Weg für eine militärische Intervention geebnet hat.
Weiter im Osten verfolgt die Regierung in Ankara eine aggressive Politik nach außen und eine autoritäre Politik innerhalb ihrer Grenzen. Es sollte klar sein, dass jede Form der Aggression gegen EU-Mitgliedstaaten, darunter Zypern und Griechenland, oder gegen Nicht-Mitgliedstaaten wie Syrien und den Irak beendet werden muss. Die Türkei muss die Realität des kurdischen Volkes anerkennen und ihm das notwendige Maß an Autonomie gewähren..
Unsere östliche Partnerschaft ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere mit den Partnern, mit denen wir Assoziierungsabkommen unterzeichnet haben (z. B. Ukraine, Georgien, Moldawien), aber auch mit anderen Partnern, die andere Bedürfnisse und Perspektiven haben (z. B. Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland). Ebenso darf unsere südliche Nachbarschaft, die vielfältiger ist, nicht vernachlässigt werden. Wir müssen realistische und maßgeschneiderte Lösungen finden, um die nordafrikanischen und arabischen Länder in unsere Nähe zu locken. Die Union sollte sich weiterhin für den Friedensprozess im Nahen Osten engagieren. Die östliche und die südliche Dimension unseres außenpolitischen Handelns müssen ausgewogen sein..
Sie beruht zunächst auf der Umsetzung von Ständiger Strukturierter Zusammenarbeit (SSZ). Dieses Instrument wurde im Vertrag von Lissabon vorgesehen, der die Möglichkeit einführt, dass eine Kerngruppe von EU-Staaten ihre Zusammenarbeit im Bereich der Verteidigung ausbauen kann. Es wurde 2017 von einer großen Gruppe von 25 Mitgliedstaaten (mit Ausnahme lediglich des Vereinigten Königreichs, Dänemarks und Maltas) aktiviert. Das PSC ermöglicht es den Mitgliedstaaten, gegenseitige Verpflichtungen in Bezug auf die Erhöhung und Koordinierung ihrer Verteidigungsausgaben, die Beteiligung an Rüstungsprogrammen in europäischer Zusammenarbeit und die Stärkung der operativen Fähigkeiten ihrer Streitkräfte einzugehen. Inzwischen wurde ein zweiter Mechanismus eingerichtet, der Europäische Verteidigungsfonds, um die Forschung im militärischen Bereich (13 Milliarden Euro) zu finanzieren. Und im Juni 2018 wurde die Europäische Interventionsinitiative (EII) ins Leben gerufen, in der sich neun Länder zusammengeschlossen haben, um gemeinsame Außeneinsätze durchzuführen..
Außerdem sollte nach einem Modell für die Regulierung und Verteidigung des Cyberraums auf europäischer Ebene gesucht werden. Der Cyberspace ist zu einem Ort der Konfrontation geworden, an dem offensive Aktionen gegen die Computersysteme von Staaten, kritische Infrastrukturen oder Unternehmen von strategischem Interesse alltäglich geworden sind und nunmehr unsere Verteidigung und innere Sicherheit absolut beeinträchtigen sowie systemische Auswirkungen auf das Funktionieren unserer Gesellschaften verursachen können. Es besteht kein Zweifel daran, dass diese Angriffe sehr bald tödlich sein werden. Daher muss die EDP zu einer treibenden Kraft werden, um auf europäischer Ebene eine wirksame strafrechtliche Antwort auf Cyberkriminalität zu finden, eine gemeinsame Kultur der Computersicherheit zu fördern und zu einem vertrauensvollen und sicheren digitalen Europa beizutragen..
Heutzutage und seit einigen Jahren ist die Sicherheit das Hauptanliegen aller EU-Bürger, insbesondere nach den zahlreichen Terroranschlägen auf europäischem Boden. Die terroristische Bedrohung entwickelt sich ständig und schnell weiter. Es ist eine polymorphe, endogene und exogene Bedrohung. Es ist auch eine pluralistische terroristische Bedrohung, da es eine Vielzahl von "Terrorismus" gibt: den sogenannten "islamistischen" Terrorismus, aber auch den rechtsextremen und linksextremen Terrorismus. Wenn wir diese Bedrohung, die unsere europäischen Werte beeinträchtigt, wirksam bekämpfen wollen, müssen wir wirksame, vielfältige und koordinierte Antworten geben!
Die Bedrohung durch den Terrorismus geht uns alle an: Sie betrifft die gesamte Union, da Terroristen sehr leicht materielle und immaterielle Grenzen überschreiten! Daher ist es unerlässlich, dass die Antworten europäisch sind, damit unsere Union einen echten Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts aufbauen kann.
Unsere Empfehlungen lauten wie folgt:
Europa sieht sich mit einer der größten Migrationsherausforderungen seit dem Zweiten Weltkrieg konfrontiert. Die Ursachen sind bekannt: veränderte geostrategische Interessen, bewaffnete Konflikte, Diktaturen, Menschenrechtsverletzungen, schlechte Regierungsführung, Umweltzerstörung, Klimawandel und grassierende Armut. Die in den letzten Jahren ergriffenen Maßnahmen hatten einen einseitigen Charakter und haben bei hohen Kosten nur wenig Ergebnisse gebracht. Es handelt sich um spezifische Maßnahmen, die gezeigt haben, dass die Auswirkungen der Migration nicht isoliert behandelt werden können. Das Migrationsphänomen erfordert einen umfassenden und integrierten Ansatz, der sich den Herausforderungen stellt und gleichzeitig die Vorteile der Einwanderung nutzt. Die lokale und regionale Ebene muss in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Regionen und lokale Gebietskörperschaften sind nämlich nah dran an möglichen Problemen, Bedürfnissen und der tatsächlichen Arbeitsmarktsituation. Dieses Wissen ist ein Schlüsselelement für die Humanisierung der Migrationspolitik.
Dieser neue und umfassende Ansatz für das PDE sollte auf folgenden Schwerpunkten beruhen:
Wir müssen Schengen neu begründen. Die EVP unterstützt die Festlegung gemeinsamer Standards für die Kontrollen an den Außengrenzen der Union und die Einrichtung eines integrierten Systems zur Überwachung dieser Grenzen. Die Such- und Rettungsprogramme auf hoher See und der Kampf gegen kriminelle Netzwerke, die Menschenhandel betreiben, müssen koordiniert werden, und die Maßnahmen von Frontex über Eurosur (Europäisches Küstenüberwachungssystem) müssen intensiviert werden, damit die Mitgliedstaaten Bilder und Daten über die Situation an den Außengrenzen in Echtzeit austauschen können.
Die Prävention an der Quelle ist von grundlegender Bedeutung, um die massive Ankunft von Migranten an den europäischen Küsten zu beeinflussen. Diese Zusammenarbeit muss in verschiedenen Bereichen stattfinden, um die Migrationsströme zu steuern, um Frieden und Sicherheit zu gewährleisten, die demokratische Konsolidierung zu fördern und das Wirtschaftswachstum über die Entwicklungshilfe hinaus zu stimulieren. Das neue Rahmenprogramm der Migrationspartnerschaft, das im Juli 2016 von der Union gebilligt wurde, wurde im September 2017 positiv bewertet, weshalb wir vorschlagen, dieses Programm voranzutreiben, seine Umsetzung in den Schwerpunktländern zu vertiefen und es auf mehr Länder auszuweiten. Was die Entsendung von Experten in Herkunfts- und Transitländer betrifft, so unterhält die Union in mehreren Ländern militärische und zivile Missionen zur Ausbildung und demokratischen Unterstützung, die ausgeweitet und vertieft werden sollten. Schließlich unterstützen wir die Sensibilisierung und die Verbreitung genauer Informationen in den Herkunftsländern über die Risiken und Kosten, die mit der Überfahrt und dem irregulären Aufenthalt in Europa verbunden sind, wobei wir auf die Emigranten selbst zählen, die diese schrecklichen Erfahrungen gemacht haben.
Etwa 90% der Migranten, die die europäischen Küsten erreichen, tun dies über lokale Mafias, die mit den verschiedenen Organisationen des organisierten Verbrechens in der Welt verbunden sind, die in den Menschenhandel, den Drogenhandel oder die Geldwäsche verwickelt sind. Daher sollte ein umfassender, multidisziplinärer und grenzüberschreitender Ansatz in Betracht gezogen werden, der die operative Zusammenarbeit verstärkt, um diese Aktivitäten zu ermitteln, zu verfolgen und zu bestrafen, ihre Finanzströme zu überwachen und den technologischen Fortschritt zu nutzen, um Dokumentenbetrug aufzudecken, die im Aktionsplan gegen den Menschenhandel sowie im Rahmen von Eurojust zur Schleusung von Migranten vorgesehenen Mechanismen zu intensivieren, um Hindernisse im Bereich der Strafverfolgung und der justiziellen Zusammenarbeit zu ermitteln.
Eine wirksame und menschenorientierte Rückkehrpolitik ist ein wesentlicher Faktor für die Abschreckung von irregulärer Migration, sowohl für die Migranten als auch für die Mafia und internationale kriminelle Organisationen. Derzeit ist die Rückführungspolitik nicht vollständig wirksam, und die Schleuser wissen das. Daher müssen diese Mechanismen, die von den Mitgliedstaaten sehr uneinheitlich angewandt werden, verbessert werden. Beginnen wir damit, die operative Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Praktiken zwischen den Mitgliedstaaten, den EU-Agenturen und den Herkunftsländern der Migranten zu intensivieren. Die Mitgliedstaaten sollten das Potenzial der Europäischen Grenz- und Küstenwache stärker nutzen, indem sie ihr das Recht einräumen, gerettete Migranten in Häfen sicherer Länder zurückzuführen, sowie den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds zur Unterstützung von Rückführungsaktivitäten. Zu diesem Zweck sollte das Personal von Frontex aufgestockt werden, da das Ziel von 10.000 Mitgliedern im Jahr 2027 ein zu weit entferntes Ziel ist. Auch eine klare rechtliche Unterscheidung zwischen den Verantwortlichkeiten und Rechten von humanitären NGOs, europäischen Agenturen und den Behörden der Mitgliedstaaten ist von entscheidender Bedeutung.
Die Flüchtlingskrise hat gezeigt, dass das derzeitige System nicht in der Lage ist, den Bedürfnissen gerecht zu werden. Asylbewerber werden in den einzelnen Mitgliedstaaten nicht einheitlich behandelt. Dies fördert Sekundärmigration, "Asyl auf Antrag", Missbrauch des Asylsystems und die Einreichung von Anträgen in mehreren Ländern, die bereits durch den derzeitigen Migrationsdruck gesättigt sind, was einige von ihnen dazu veranlasst hat, die Kontrollen an den Binnengrenzen wieder einzuführen. Es ist notwendig, die Asylregeln zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass die Verantwortung geteilt wird und kein Land mehr unter Migrationsdruck steht, um bessere Bedingungen zu bieten. Die Reform würde das Asylsystem effizienter machen, sodass Missbrauch besser bekämpft werden kann. Die Überarbeitung des Systems sollte zu einer größeren Homogenität bei den Asylverfahren, den Bedingungen für den Erhalt von internationalem Schutz sowie den Aufnahmebedingungen führen. Die Reform der Dublin-Verordnung, ein Schlüsselelement des gemeinsamen Asylsystems, muss abgeschlossen werden, weil sie bestimmt, welches Land zuständig ist.