● Beigeordneter Minister beim Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und industrielle und digitale Souveränität, zuständig für den digitalen Übergang und Telekommunikation seit Juli 2022.
● Regionalratsmitglied der Region Île-de-France
● Stellvertretender Vorsitzender der Partei "Mouvement Démocrate" (Demokratische Bewegung)
Jean-Noël Barrot wurde am 4. Juli 2022 zum beigeordneten Minister beim Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und industrielle und digitale Souveränität mit Zuständigkeit für den digitalen Übergang und die Telekommunikation in der Regierung Elisabeth Borne ernannt. Zuvor war er mit einer sechsmonatigen Mission beim Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire betraut worden, um Frankreich aus der Covid-Krise herauszuhelfen und die wirtschaftliche Erholung zu steuern. Als starker Verfechter einer verstärkten Evaluierung der öffentlichen Politik leitete er die Arbeitsgruppe zu Kontrollmitteln und arbeitete an der Entwicklung des LexImpact-Steuersimulators, dem ersten quantitativen Instrument, mit dem Abgeordnete die Auswirkungen ihrer Änderungsanträge abschätzen können. In verwandter Weise organisierte er 2018 und 2020 die Rencontres de l'évaluation, bei denen 600 Parlamentarier, Beamte und Akademiker in der französischen Nationalversammlung zusammenkommen. Jean-Noël Barrot ist Abgeordneter des 2. Wahlkreises des Departements Yvelines und war stellvertretender Vorsitzender des Finanzausschusses. Er ist außerdem Sonderberichterstatter für den Haushalt, Asyl, Einwanderung und Integration. Als Berichterstatter für das Gesetz für Wachstum und Transformation von Unternehmen (PACTE) wurde er im Juni 2022 erneut zum Abgeordneten gewählt.
Auf regionaler Ebene wurde er 2021 zum Regionalrat der Region Île-de-France gewählt und in den Verwaltungsrat von Île-de-France Mobilités aufgenommen. Zuvor war er 2015 Mitglied des Departementsrats. Im Februar 2018 wurde er zum nationalen Sprecher ernannt und wurde im Dezember 2018 Generalsekretär des Mouvement Démocrate. Er studierte an der HEC Paris und promovierte anschließend in Wirtschaftswissenschaften. Anschließend lehrte er am Massachusetts Institute of Technology, bevor er zum Professor an der HEC Paris ernannt wurde. Seine Forschungsschwerpunkte sind Unternehmensfinanzierung, Innovation und Politik zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen. Er wurde in Paris geboren und lebt mit seiner Familie im Departement Yvelines, das im westlichen Teil der Region Île-de-France liegt.
Face aux dérives, nous simplifierons avec @oliviagregoire le contrôle des meublés de tourisme : avec le projet de loi numérique, toutes les données nécessaires à leur régulation seront standardisées et centralisées dans une plateforme de l'État.
Emmanuelle Cosse : "Airbnb, c'est des milliers de logements qui sont sortis du marché locatif, et ça touche tous les territoires" #le7930inter
Perturbations sur le réseau mobile d’@orange : en liaison avec les équipes depuis le début de l’après-midi. Les services d’urgence restent joignables que ce soit via un fixe ou un mobile en composant le 112. https://twitter.com/i/web/status/1663624901805109252
Ne vous en déplaise, @ZemmourEric, la liberté d'expression n'est ni un droit à la désinformation, ni un droit à la provocation à la haine raciale ou religieuse. L'Europe a mis Twitter et les grandes plateformes face à leur responsabilité: il était temps.
En voulant bannir Twitter, les censeurs @ThierryBreton et @jnbarrot veulent faire taire toute parole libre.
Tout ce qu’ils ne peuvent pas contrôler doit disparaître.
https://www.lefigaro.fr/secteur/high-tech/le-ministre-francais-du-numerique-se-declare-pret-a-bannir-twitter-20230529
Étonnant que l'on s'indigne de ce que l'Europe impose enfin des règles aux géants du numérique. Ils devront s'y conformer dès cette année et la France y veillera. La liberté d'expression n'est pas un droit à la désinformation.
@MarionMarechal
Étonnant que les réflexes totalitaires de ce qu’il convient d’appeler désormais « l’extrême centre » ne suscitent aucune indignation.
Twitter est un outil utile au débat démocratique et un acteur de la liberté d’expression, n’en déplaise aux censeurs @ThierryBreton @jnbarrot !
Aujourd’hui est un grand jour pour l’industrie française et européenne.
La France, l’Allemagne et l’Italie allient leurs forces pour créer une nouvelle filière industrielle : les batteries électriques.
Et c’est dans le Nord de la France.