Willkommen bei The Pulse, der Newsletter der Europäischen Demokraten.

Zu Beginn des Herbstes erscheint die Welt fragmentierter denn je, mit neuen Krisenherden und einem immer deutlicheren Konflikt zwischen autoritären Abkürzungen und dem mühsameren, aber notwendigen Weg demokratischer Prozesse. In den letzten drei Monaten hat diese „neue Unordnung” in zwei eindrucksvollen Bildern Gestalt angenommen: Donald Trump, der Wladimir Putin auf einem roten Teppich in einer Basis in Alaska empfängt, um eine Vereinbarung über die Ukraine zu treffen, die zwei Monate später noch immer nicht zustande gekommen ist; und die Feierlichkeiten in Peking zum angeblichen „chinesischen Sieg” im Zweiten Weltkrieg, mit einer Parade von Autokraten und der Anwesenheit einiger demokratischer Führer, auch aufgrund der umstrittenen Entscheidung Trumps, Zölle zu erheben, was große Besorgnis hervorruft.
In Serbien, der Türkei, Ungarn und den Vereinigten Staaten verteidigen oder fordern Volksbewegungen – oft angeführt von jungen Menschen – Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Und an einer anderen Front treibt die Generation Z pro-demokratische und Anti-Korruptions-Initiativen in Nepal, Marokko, Indonesien und Madagaskar voran, die sich voneinander unterscheiden und leider manchmal zu inakzeptabler Gewalt geführt haben.
Bevor wir Ihnen jedoch erzählen, wie die Europäischen Demokraten diese Energien unterstützen und daran arbeiten, unsere europäische Demokratie zu verbessern, haben wir eine wichtige Ankündigung zu machen: Am 21. November findet in Bilbao unser Kongress mit dem Titel „“All We Need Is Democracy“” (Alles, was wir brauchen, ist Demokratie) statt. Dies wird eine Gelegenheit sein, über den Kampf für Demokratien in der Welt, über die Jugendbewegungen, die sie auch in den sozialen Netzwerken beleben, und über das notwendige Bündnis zwischen allen Demokratien – angefangen bei der europäischen – zu diskutieren, um die Fackel der Rechte, Freiheiten und Rechtsstaatlichkeit am Leben zu erhalten.


Stop the bully — Die EDP gegen Erpressung. Aber Europa hat nachgegeben.
Mit der Kampagne #StopTheBully haben wir eine geeinte Front und eine entschlossene Antwort auf die neuen US-Zölle gefordert: fairer Handel, gemeinsame Regeln, eine auf Gegenseitigkeit basierende transatlantische Partnerschaft. Das Ergebnis bestätigt leider die Befürchtungen: Die EU hat sich der einseitigen Entscheidung Washingtons gebeugt. Wie unser Präsident François Bayrou sagte, war dies „ein schwarzer Tag”. Für uns bleibt das Dossier offen: Wir brauchen eine Neuausrichtung der Verhandlungen, die europäische Unternehmen und Arbeitnehmer schützt, und eine gemeinsame Stimme Europas in den globalen Beziehungen. Mit einem Wort: ein Europa als Machtfaktor.
As autumn approaches, the world appears more fragmented, with new crises erupting and an increasingly clear contest between authoritarian shortcuts and the more arduous but necessary path of democratic processes. Over the last three months, this “new disorder” has taken shape in two powerful images: Donald Trump welcoming Vladimir Putin on a red carpet at a base in Alaska for an agreement on Ukraine that, two months later, has not materialised; and the celebration in Beijing of China’s supposed “victory” in World War II, with a parade of autocrats and the presence of some democratic leaders, partly due to Trump’s divisive choice of tariffs, which is causing great concern.


European Serbia — Students and civil society at the centre, the EDP at their side
The mission to Belgrade in September continued months of concrete support for Serbian students and civic movements calling for legality, free media and fair elections. The collapse of the Novi Sad station canopy on 1 November 2024 has become a symbol of protest against corruption, impunity and maladministration, but also against an increasingly illiberal regime. The 1st of November (the first anniversary) will remain a moment of remembrance and a call for truth and accountability. The EDP will continue to be there because, as our Secretary-General Sandro Gozi reminds us, their fight for democracy and the rule of law is the fight of the whole of Europe.
France and Italy — The comparisons that Europe needs
At the MoDem autumn conference in Provence (end of September), we brought European strategic autonomy, the defence of the rule of law and inclusive growth back to the forefront. The Europe Days organised by the EDP with French MEPs opened up opportunities for discussion with activists.
A few days later, at the Stazione Leopolda in Florence with Italia Viva, the EDP stand was a meeting point with the world of Italian reformism. In the debate “Leaders or followers, the European dilemma”, Sandro Gozi and Manuel Valls, moderated by Enrico Borghi, discussed what kind of Europe we want: one that is capable of leading, not following.
In Paris, the EDP’s annual seminar — Reforms and global challenges, agenda for 2026
On 4 September, at the MoDem headquarters in Paris, our MEPs held a seminar with François Bayrou, Sandro Gozi and French Foreign Minister Jean-Noël Barrot. In that setting, we set the priorities for the year ahead: making European governance more effective, responding to the high cost of living in a way that protects families and businesses, accelerating a competitive ecological transition that leaves no one behind, and strengthening the Union’s global role. A clear demand emerged: credible European leadership, capable of building alliances and defending threatened democracies. See you next time!







