Wir dachten, wir wären ihn losgeworden. Wir hatten aus den Augen verloren, dass Krieg kein alter Hut ist, der für immer in der Truhe der Vergangenheit begraben wird.
Tatsächlich dachten wir in den letzten 70 Jahren, dass wir ohne Feinde und Grenzen leben würden. Schlimmer noch, der Krieg in Jugoslawien, so hart und gewalttätig er auch war, wurde von den meisten Europäern als eine Klammer vor den Toren unserer Gemeinschaft betrachtet.
Ich habe die Katastrophen dieses Krieges und die Tragödie von Sarajevo gesehen und erlebt, aber selbst diese Schrecken haben die öffentliche Meinung in Europa nicht wirklich erschüttert.
So waren wir seit 1945 zu verwöhnten Kindern des Friedens geworden. Wir schwebten in einer Ära der ewigen Gefühllosigkeit... bis zum 24. Februar, als die Tragödie auf unseren Kontinent zurückkehrte.
An diesem Jahrestag geht es nicht darum, eine Girardsche Analyse vorzunehmen, um die mimetische Wut der Menschen zu erklären, die sie dazu bringt, das Individuum oder das Land von nebenan zu begehren und zu hassen. Die Zeit ist nicht reif für eine Entschlüsselung, aber sie zwingt uns, über uns selbst hinauszuwachsen. Es ist klar, dass diese russische Invasion in der Ukraine zweifellos der stärkste Hebel in Bezug auf Einheit und Integration ist. Zelensky hat es angesichts des Unaussprechlichen geschafft, eine außergewöhnliche nationale Einheit zu wecken und sich noch fester in den europäischen Werten zu verankern.
Aus diesem Konflikt heraus, durch die Angst, wurde unsere europäische Solidarität gegenüber den Invasoren gestärkt. „Der Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln", sagte Carl von Clausewitz. Heute glaube ich, dass wir den Worten des Militärtheoretikers „und umgekehrt" hinzufügen können.
Ist die Politik in der Tat nicht die Fortsetzung des Krieges? Ich glaube das. Treten wir also in die Fußstapfen der Gründerväter, die nach dem Krieg über Europa nachdachten.
Haben wir den Mut, das Europa von morgen mit der gleichen Software zu denken. Es ist an der Zeit, den emotionalen Mechanismus zu überwinden und die Idee von Europa mit der Idee von Macht zu versöhnen. Macht, mit der die Ukraine und andere Länder davon träumen, verbunden zu sein. Aber wir müssen realistisch sein: Um sie angemessen willkommen zu heißen, müssen wir unsere Verträge überarbeiten, die im letzten Jahrhundert für ein Europa mit sechs Ländern konzipiert wurden, nicht für ein Europa mit 27, 30 oder 35 Ländern.
Dieser Konflikt zwingt uns, eine grundlegende Überprüfung unserer politischen und institutionellen Organisation vorzunehmen.
Die Europäische Union darf nicht länger unter den Beschränkungen leiden, die ihr durch ihre institutionelle Struktur, ihre unvollkommene Kompetenzverteilung und ihren Entscheidungsprozess auferlegt werden, der für den Aufbau einer wirklich politischen und föderalen Union ungeeignet ist. Wir müssen die falsche Debatte zwischen nationaler und europäischer Souveränität überwinden. Wir müssen den Willen haben, vereint und mit Riesenschritten auf eine gemeinsame Verteidigungspolitik zuzugehen.
Die „strategische Souveränität" Europas ist mehr als notwendig. Jeder muss verstehen, dass wir ohne ein souveränes Europa mit echter Handlungsfähigkeit Gefahr laufen, nicht nur Europa, sondern auch die Staaten zu verlieren. Ab dem 24. Februar 2022 hat der europäische Kontinent alle seine Gewissheiten und Illusionen, die Schrecken des 20ᵉ Jahrhunderts nicht zu wiederholen, vernichtet.
Der Frieden ist nicht ewig, und der Krieg darf es auch nicht sein. Die Geschichte lädt uns zu einem neuen verfassungsgebenden Moment ein. Lassen Sie uns auf sie hören.
Zugehörige Mitglieder
Verwandte Nachrichten

Schule für politische Bildung „Deserving Europe“
The event conceived and wished for by Matteo Renzi, the political training school for under-35s, is back. “Deserving Europe” will be held this year in the province of Palermo, Sicily, from 5 to 7 September 2023.

Europa-Tage
Die Europäische Demokratische Partei wird vom 29. September bis 1. Oktober 2023 zu ihren jährlichen Europatagen nach Guidel, Frankreich, zurückkehren.

Lösungen für die Überseegebiete
Vom 22. bis 23. Juni 2023 organisierte die Europäische Demokratische Partei (EDP) mit ihrem Europaabgeordneten Max Orville ein Kolloquium auf Martinique mit dem Themenschwerpunkt „Lösungsvorschläge der Überseegebiete“. Der Vorsitzende der EDP, François Bayrou, und der Generalsekretär, Sandro Gozi, nahmen an der Eröffnung des Kolloquiums teil.
Verwandtes Thema
