
● Stellvertretender Generalsekretär seit 2021
● Abgeordneter der französischen Nationalversammlung, der die in Deutschland, Mitteleuropa und auf dem Balkan lebenden französischen Staatsbürger vertritt.
● Ehemaliges Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats.
Frédéric Petit, seit 2021 stellvertretender Generalsekretär der EDP, wurde 2017 von den Bürgern Frankreichs, die im Ausland in Deutschland, Mitteleuropa und auf dem Balkan leben, als Abgeordneter in die französische Nationalversammlung gewählt. Die durch Europa und durch Bildung und Erziehung erreichte Entwicklung und der Weltfrieden gehören zu seinen Prioritäten während seiner Amtszeit. Seit 2017 Mitglied der Nationalversammlung und 2022 wiedergewählt, sitzt seit 2017 auch im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und ist Vorsitzender der Freundschaftsgruppe Frankreich-Polen. Seit 2022 ist er stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für europäische Angelegenheiten. Er ist außerdem Ombudsmann und Berater für die Außenhandelspolitik Frankreichs.
Seit 2017 ist er Vorsitzender der Freundschaftsgruppe Frankreich-Polen und war von 2020 bis 2022 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats. Er ist seit 2020 Mitglied des Präsidiums und gehört der Arbeitsgruppe für künstliche Intelligenz und bahnbrechende Innovationen an. Er ist ehemaliges Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Seit 2017 ist er auch Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der Frankophonie und Vorsitzender der Freundschaftsgruppe Frankreich-Polen. Zuvor war er Vizepräsident der französischen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und ist seit 2019 Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
Bevor er Politiker wurde, verbrachte er elf Jahre als Leiter eines Gemeinschaftsprojekts für Jugendliche in einem benachteiligten Stadtteil in Lothringen. Als ausgebildeter Ingenieur hatte er nacheinander Führungspositionen in Unternehmen des Energiesektors inne. Er hat in Kamerun, in vielen osteuropäischen Ländern und in Ägypten gelebt. Er spricht fünf Sprachen und lebt zwischen Krakau und Paris.
1️⃣5️⃣2️⃣0️⃣ prisonniers politiques actuellement au Bélarus. Ne les oublions pas.
Un jour, un visage, un parcours ⚪️🔴⚪️
Aujourd’hui, Aliaksei Barodka, détenu depuis le 23 janvier 2023 car il a osé s’opposer pacifiquement au régime criminel de Lukashenka. Une vie brisée❗️👇🏻
Bravo à @fpetitAN pour son engagement de tous les instants et sur tous les fronts pour le 🇫🇷-🇩🇪 !
Deux résolutions importantes adoptées par l'APFA 🇫🇷🇩🇪 à Strasbourg :
👉Institution d’un nouveau groupe de travail, dédié à la « Politique étrangère et de sécurité ».
👉Résolution commune pour un apprentissage vivant et efficace de la langue du partenaire.
Retrouvez le résumé ⬇️
1️⃣5️⃣2️⃣5️⃣ prisonniers politiques actuellement au Bélarus. Ne les oublions pas.
Un jour, un visage, un parcours ⚪️🔴⚪️
Aujourd’hui, Mikalai Khatsianovich, détenu depuis le 5 janvier 2023 car il a osé s’opposer pacifiquement au régime criminel de Lukashenka. Une vie brisée❗️👇🏻
Très heureux d’accueillir Lara à l’Assemblée 🏛 pour une semaine de stage d’observation !
Elle est allemande 🇩🇪 et étudie la philosophie en France 🇫🇷, elle est née à Prague 🇨🇿 sa mère est slovaque 🇸🇰, son père allemand 🇩🇪 et elle parle couramment le hongrois 🇭🇺
Qui dit mieux ? 😉
Le collectif gouvernemental est pleinement mobilisé pour faire avancer la planification écologique.
Un plan d'action et des leviers seront identifiés, secteur par secteur, avec les ministères et les acteurs impliqués pour assurer la baisse des émissions de gaz à effet de serre.
1️⃣5️⃣2️⃣5️⃣ prisonniers politiques actuellement au Bélarus. Ne les oublions pas.
Un jour, un visage, un parcours ⚪️🔴⚪️
Aujourd’hui, Vadzim Shylko, détenu depuis le 12 janvier 2023 car il a osé s’opposer pacifiquement au régime criminel de Lukashenka. Une vie brisée❗️👇🏻
Die Europäische Demokratische Partei und Mitglieder der Freien Wähler aus ganz Deutschland reisen nach Kassel, um an der dreitägigen Veranstaltung "Future Makers: Europe! 2.0", in deren Mittelpunkt das Szenario "Europa im Jahr 2052" steht.
Rund 40 Personen aus verschiedenen deutschen Bundesländern nahmen vom 2. bis 4. Dezember 2022 teil.