
Europa-Tage
Die Europäische Demokratische Partei wird vom 29. September bis 1. Oktober 2023 zu ihren jährlichen Europatagen nach Guidel, Frankreich, zurückkehren.
● Stellvertretender Generalsekretär seit 2021
● Abgeordneter der französischen Nationalversammlung, der die in Deutschland, Mitteleuropa und auf dem Balkan lebenden französischen Staatsbürger vertritt.
● Ehemaliges Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats.
Frédéric Petit, seit 2021 stellvertretender Generalsekretär der EDP, wurde 2017 von den Bürgern Frankreichs, die im Ausland in Deutschland, Mitteleuropa und auf dem Balkan leben, als Abgeordneter in die französische Nationalversammlung gewählt. Die durch Europa und durch Bildung und Erziehung erreichte Entwicklung und der Weltfrieden gehören zu seinen Prioritäten während seiner Amtszeit. Seit 2017 Mitglied der Nationalversammlung und 2022 wiedergewählt, sitzt seit 2017 auch im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und ist Vorsitzender der Freundschaftsgruppe Frankreich-Polen. Seit 2022 ist er stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für europäische Angelegenheiten. Er ist außerdem Ombudsmann und Berater für die Außenhandelspolitik Frankreichs.
Seit 2017 ist er Vorsitzender der Freundschaftsgruppe Frankreich-Polen und war von 2020 bis 2022 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats. Er ist seit 2020 Mitglied des Präsidiums und gehört der Arbeitsgruppe für künstliche Intelligenz und bahnbrechende Innovationen an. Er ist ehemaliges Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Seit 2017 ist er auch Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der Frankophonie und Vorsitzender der Freundschaftsgruppe Frankreich-Polen. Zuvor war er Vizepräsident der französischen Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und ist seit 2019 Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung.
Bevor er Politiker wurde, verbrachte er elf Jahre als Leiter eines Gemeinschaftsprojekts für Jugendliche in einem benachteiligten Stadtteil in Lothringen. Als ausgebildeter Ingenieur hatte er nacheinander Führungspositionen in Unternehmen des Energiesektors inne. Er hat in Kamerun, in vielen osteuropäischen Ländern und in Ägypten gelebt. Er spricht fünf Sprachen und lebt zwischen Krakau und Paris.
1️⃣4️⃣8️⃣9️⃣prisonniers politiques actuellement au Bélarus. Ne les oublions pas.
Un jour, un visage, un parcours ⚪️🔴⚪️
Aujourd’hui, Sviatlana Karol, détenue depuis le 18 septembre 2023 car elle a osé s’opposer au régime criminel de Lukashenka. Une vie brisée❗️👇🏻
Sviatlana Karol…
🗣 Nouvelle audition du groupe de travail "Souveraineté énergétique" de l’Assemblée parlementaire franco-allemande hier soir, avec Franziska Brantner, secrétaire d'Etat auprès du ministre fédéral de l'Économie et du Climat. Échanges très intéressants dans la perspective de la…
Arrivé à #Düsseldorf. C’est l’heure de renforcer la coopération économique franco-allemande ! 🇫🇷🇩🇪
🇩🇿🇫🇷 Quelle diplomatie pour la langue française en Algérie ?
🎙️ Entretien avec Frédéric Petit, député des Français établis hors de France et membre du @MoDem @fpetitAN
@francaispresse
Podcast 🔴 PLURIEL avec Frédéric Petit, député Modem de la 7ème circonscription des Français établis à l’étranger, membre de la commission des affaires étrangères. @fpetitAN https://www.radioorient.com/frederic-petit-depute-modem-des-francais-etablis-a-l-etranger
Pas de transition sans nucléaire, pas de nucléaire avec une désinformation permanente autour de ce sujet.
LFI croit que les eaux rejetées par une centrale nucléaire sont... contaminées et polluantes. C'est bien entendu faux❌ Ces eaux ne sont JAMAIS au contact, même proche, avec quelque élément radioactif que ce soit. Leur seul impact réel est qu'elle sont plus chaude qu'à leur…
Die Europäische Demokratische Partei wird vom 29. September bis 1. Oktober 2023 zu ihren jährlichen Europatagen nach Guidel, Frankreich, zurückkehren.
Parlamentarisches Forum am 23. und 24. Februar in Sofia
Die Europäische Demokratische Partei und Mitglieder der Freien Wähler aus ganz Deutschland reisen nach Kassel, um an der dreitägigen Veranstaltung "Future Makers: Europe! 2.0", in deren Mittelpunkt das Szenario "Europa im Jahr 2052" steht.